
Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Verbesserung des Komforts
am Arbeitsplatz die Fehlzeiten und die Fluktuation
reduziert. Parallel steigt die Arbeitszufriedenheit.
Urheberrecht: nexusplexus / 123RF Stockfoto
Im Rahmen der Beratung analysieren wir die akustische Ausgangssituation durch
- Erfassung des Raumes
- Messung oder Berechnung der akustischen Ist-Situation
- Erarbeitung der Soll-Situation.
Dabei berücksichtigen und unterscheiden wir grundsätzliche Nutzungsarten wie
- Arbeitsplatz
- Empfang
- Wegezonen
- Konferenzräume
- Lounge + Kantine
Weitere Faktoren, die bei uns eine gewichtige Rolle spielen:
- Ihre Unternehmenskultur – wie sie miteinander kommunizieren und arbeiten
- Art der ausgeführten Arbeiten – was wird konkret gearbeitet?
- Nutzung der Fläche/ Verdichtung/ Raumform – Großraum/ Zellenbüros etc.
zunächst braucht der Raum eine adäquate Grundkonditionierung mit geeigneten Materialien an:
- Boden
- Decke
- Wand
auch die Sprachverständlichkeit (Hörsamkeit) wird in den optimalen Bereich gebracht.
Das Ziel ist das Erreichen einer Balance der verschiedenen Bausteine im ABC Prozeß, in dem A für Absorption, B für Blockierung (Direktschallschirmung) und C für Covering oder Maskierung steht. Der Synergieeffekt aus diesen Bausteinen bringt die optimale, nutzerkonforme Raumakustik in den Büroraum.
-
procedes i-d - interior design solutions

-
Environment Acoustics

-
quint-it raumsysteme

-
objectivauf FacebookInstagram: objectiv_koeln

nach oben
Soundmasking
Maskierung
verdeckte Geräusche
Raumakustik
Open Office
Akustik
ABC-Analyse
akustische Konditionierung
DIN-Akustik



